Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Fischbiologische Untersuchungen in der Tideeider – Bewertung der Vorkommen FFH-relevanter Fische & Rundmäuler sowie Bewertung des Wasserkörpers nach WRRL | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Schleswig-Holstein | 2021 - 2021 |
Hamen- und Ringnetzbefischungen |
UVP-Bericht Offshore Windpark "Gode Wind 03" | Ørsted Wind Power A/S | 2020 - 2020 |
|
Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine Prüfung und Bewertung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstofffixierung in Salzwiesen. | Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV ) | 2020 - 2021 |
Küstenökosysteme können der Atmosphäre in großem Umfang Kohlenstoff entziehen und leisten damit einen essenziellen Beitrag zum Klimaschutz. Für ihre besondere Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf hat sich der Begriff "Blue Carbon" etabliert. Mit dem vorliegenden Bericht sollen die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Blue Carbon in den Salzwiesen des Niedersächsischen Wattenmeers erörtert werden; ein Fokus liegt hierbei auf der Übertragbarkeit auf das Emsästuar. Weiterführende Informationen auf der Seite des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer |
Fischereigutachten im Rahmen der Vertiefung der Außenems bis Emden | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2019 - 2020 |
Im Zuge der Überarbeitung der Planfeststellungsunterlagen war die Datengrundlage für die Erstellung der Umweltunterlagen zu erneuern. Dazu wurden umfangreiche Untersuchungen zur Kartierung des Bestandes der Fische und Rundmäuler in der Außenems mittels Hamen-Befischung von Ems-km 41 bis 100 durchgeführt. |
Basisaufnahme für die Netzanbindungssystem BolWin4 und DolWin4 in der AWZ der Nordsee | Amprion GmbH | 2019 - 2021 |
Die Amprion GmbH projektiert u.a. die Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. |
Kabeltrasse DolWin5 - Basisaufnahmen Benthos | TenneT Offshore GmbH | 2019 - 2020 |
Die TenneT Offshore GmbH projektiert die Netzanbindung DolWin5 mit der Konverterstation DolWin epsilon in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Für dieses Netzanbindungsprojekt ist entsprechend des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH (StUK4) als Basisaufnahme eine einmalige Erfassung des Makrozoobenthos und der Sedimente im Trassenbereich erforderlich. |
MSRL-Monitoring des Zoobenthos und der benthischen Lebensräume im niedersächsischen Küstengewässer | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2019 - 2021 |
Untersuchungen des Makrozoobenthos und Klassifikation der Biotope durch Videotransekte und Probenahmen mit Greifer und Dredge. Identifikation, Abgrenzung und Charakterisierung |
Untersuchungen zu Verteilung von Finteneiern und Fintenlarven sowie zur Entwicklung des Fintenbestandes in der Tideelbe 2018 bis 2020 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee | 2018 - 2020 |
|
Ökologisches Monitoring im Offshore-Windpark-Cluster 1 (Offshore Windparks "OWP West", "Borkum Riffgrund West 1", "Borkum Riffgrund West 2") - Erfassung und Bearbeitung der Schutzgüter Makrozoobenthos, Fischfauna und Wasser/Sediment gemäß StUK 4, einschließlich der Jahresberichte und UVP-Bericht | Ørsted Wind Power A/S | 2018 - 2020 |
|
Fischfaunistische Untersuchungen in den bremischen Natura 2000-Gebieten Blockland & Hollerland in den Jahren 2017 und 2020 im Rahmen des Integriertes Erfassungsprogramm Bremen (IEP) | Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) | 2017 - 2020 |
Erfassung der Grabenfische mit Schwerpunkt auf die FFH-relevanten Arten Bitterling (Rhodeus amarus), Steinbeißer (Cobitis taenia) und Neunaugen (Lampetra fluviatilis) sowie weiteren Rote-Liste-Arten mittels Elektrobefischung |
Offshore Windpark "Baltic 2" - Untersuchungen Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna nach StUK 4 (Betriebsphasenmonitoring), Fachgutachten Benthos und Fische und gesetzlicher Biotopschutz | EnBW Baltic 2 GmbH & Co. KG | 2015 - 2021 |
Betriebsmonitoring (2015/2017/2019/2021), einschließlich der Jahresberichte. |
Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) zur Umsetzung der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtline und der EU-Vogelschutzrichtlinie für die Meeresschutzgebiete in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) einschließlich Unterstützung des BfN im Prozess zur Fertigstellung der Schutzgebietsverordnungen (AWZ-Projekt 1, Phase 1: 2021-2017, Phase 2: 2017-2019, Phase 3: 2019-2021) | Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Außenstelle Insel Vilm/Rügen | 2015 - 2021 |
|