Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Monitoring des MZB und der Fischfauna an einer Umlagerungsstelle (E3) in der Nordsee Nähe Helgoland zur Identifizierung von Verklappungswirkungen durch Baggergut aus den Hamburger Häfen (8. Jahr) | Hamburg Port Authority (HPA) | 2012 - 2012 |
|
Kurzexpertise: Aktuelle Ausbaumaßnahmen an Bundeswasserstraßen vor dem Hintergrund des europäischen Naturschutzrechts | World Wide Fund for Nature (WWF) | 2012 - 2012 |
|
Fischmonitoring in Bremer Geestgewässer unter Berücksichtigung der Zielart Neunaugen (Lampetra fluviatilis) und Neunaugenlarven (Querder) | Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) | 2012 - 2012 |
|
Makrozoobenthos-Beprobungen in der deutschen AWZ (Nordsee) im Zusammenhang mit geplanten Netzanbindungen (Nachbeprobung folgender Trassen: BorWin2, BorWin3 und BorWin4, Seawind, Albatros, West, Deutsche Bucht und Hohe See) | TenneT Offshore GmbH | 2012 - 2012 |
|
Sedimentmanagementstrategien im Weserästuar - INTERREG IV B Projekt TIDE | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2012 - 2012 |
|
Kartierung der Fischfauna mehrerer Kleingewässer im Bereich der Luneplate (Bremerhaven-Fischereihafen) | Bremerhavener Gesellschaft für Institionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) | 2012 - 2012 |
|
Erstellung eines Sanierungs- und Unterhaltungskonzepts und eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes für den Landeshafen Husum | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) | 2012 - 2017 |
Suchraumverfahren für eine Klappstelle zur Unterbringung von feinsandigem Baggergut aus dem Husumer Hafen im Hevergebiet - Benennung von potentiellen Klappstellenbereichen, inkl. Untersuchung des Makrozoobenthos als Grundlage für die Abschätzung der Auswirkungen der Verklappung sowie als Grundlage für ein Monitoring |
Ökologisches Monitoring GEMINI-Projekte in der AWZ der Niederlande - Erfassungen der Schutzgüter Fische und Benthos nach StUK | IMARES Wageningen UR Institute for Marine Resources & Ecosystem Studies | 2012 - 2014 |
In Zusammenarbeit mit der Planungsgemeinschaft Umwelt
Offshore Windpark
|
Erfassung und Analyse des Makrozoobenthos auf mehreren Kabeltrassen in der AWZ (BorWin3, BorWin4, DolWin1, DolWin2, DolWin3, SylWin1, SylWin2, HelWin1, HelWin2 und Netzanbindung OWP Butendiek) | TenneT Offshore GmbH | 2012 - 2014 |
Erstellung
Genehmigungsunterlagen (umweltfachliche Stellungnahme,
FFH-Verträglichkeitsstudie, Artenschutz-Fachbeitrag, Landschaftspflegerischer
Begleitplan) und Begleitung Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Planungsgemeinschaft Umwelt
Offshore Windpark
|
Cluster 6 „Biotopkartierung“ - Kartierung und Registrierung der marinen Lebensraumtypen (LRT) bzw. Biotope in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und Koordination als Nachunternehmer der Universität Vechta | Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Außenstelle Insel Vilm/Rügen | 2012 - 2014 |
Weiterführende Information auf der BfN-Homepage
|
Kartierung von Habitaten und Makrozoobenthos an vier potentiellen eulitoralen Explorationsstandorten in den Nationalparken Schleswig-Holsteinisches und Niedersächsisches Wattenmeer | RWE Dea AG | 2012 - 2012 |
|
Ein benthosbasiertes Bewertungsverfahren für die Süßwasserabschnitte der Ästuare von Ems, Weser und Elbe nach EG-WRRL - ‚AeTV+‘ für ästuarine Gewässertypen 20 und 22.2/3 | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Aurich | 2012 - 2014 | |
Comparative Analysis of Sediment Management-Strategies in the Estuaries of Humber, Scheldt, Elbe and Weser – Study in the Framework of the Interreg IVB Project TIDE | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2012 - 2013 | |
Ableitung von klimabedingten Topographieänderungen (Szenarien) der Vorländer der Ästuare von Weser und Elbe (KLIWAS-Projekt) | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) | 2012 - 2014 |
Das KLIWAS-Projekt 3.09 untersucht die klimabedingte Veränderung der Ästuarvegetation und die Konsequenzen für den Vorlandschutz in den Ästuaren von Weser und Elbe. Im Rahmen der laufenden Studie „Nutzungsanalyse Ästuare für die Vorländer von Elbe- und Weserästuar“ bearbeitet BioConsult auf der Grundlage von kombinierten Biotoptypenkarten die Frage, wie sich die Biotoptypen (BTT) der Vorländer der Ästuare von Weser und Elbe unter Klimawandelbedingungen verändern könnten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aspekte Naturschutz- und Erosionsschutzfunktion. Der Schlussbericht des Projektes wird auf der KLIWAS-Homepage zum Download zur Verfügung gestellt. |
Definition des ökologischen Potenzials in Übergangsgewässern - Theoretischer Hintergrund und Bewertungsmethoden für die Qualitätskomponenten nach WRRL | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2012 - 2014 | |
Entwicklung eines Untersuchungsprogramm für die Trassenfindung im Rahmen des Landesraumordnungsprogramms im Übergangsbereich Küstenmeer/AWZ (“Harfe”) | TenneT Offshore GmbH | 2011 - 2011 |
|
FFH-Verträglichkeitstudie und Naturschutzfachliche Betrachtung (Artenschutzrecht, Eingriffsregelung, WRRL) zum Dauerbetrieb der Klappstelle (K2) im Dollartmund | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2011 - 2013 |
Einschätzung der ökologischen Relevanz von
Unterhaltungsbaggerungen und Verklappungen in der Außenems - Analyse möglicher
Wirkungen vor den Hintergrund der FFH-Richtlinie und Wasserrahmenrichtlinie und
Entwicklung einer modellbasierten Prognosemethodik zur Ermittlung möglicher
Auswirkungen von Baggergutumlagerungen sowie Erstellung naturschutzfachlicher
Unterlagen für den Wirkbetrieb der Umlagerungsstelle
|
Einschätzung der Auswirkungen von Baggergutumlagerungen im Flemhuder See auf Makroalgen, Plankton und Benthos im Rahmen der Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals | TGP Landschaftsarchitekten | 2011 - 2011 |
|
Implementierung der Eingriffsregelung in die Ausschließliche Wirtschaftszone - Entwicklung eines Methodenkonzepts für die Umsetzung der Eingriffsregelung (F+E-Vorhaben mit Planungsgruppe Umwelt und Universität Rostock) | Bundesamt für Naturschutz (BfN) | 2011 - 2013 |
Entwicklung eines Methodenkonzepts für die
Umsetzung der Eingriffsregelung (§ 13 ff. BNatSchG) und der Ausnahmegenehmigung
von Eingriffen in gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 Abs. 3 BNatSchG)
|
Evaluation of beam trawl catches in water body type T1 (transitional waters) - Development of abundance of eelpout (Zoarces viviparus) and plaice (Pleuronectes platessa) | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2011 - 2011 |
|