Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Untersuchungen zu Verteilung von Finteneiern und Fintenlarven sowie zur Entwicklung des Fintenbestandes in der Tideelbe 2021 - 2023 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee | 2021 - 2023 |
|
Fischbiologische Untersuchungen in der Tideeider – Bewertung der Vorkommen FFH-relevanter Fische & Rundmäuler sowie Bewertung des Wasserkörpers nach WRRL | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Schleswig-Holstein | 2021 - 2021 |
Hamen- und Ringnetzbefischungen |
Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) in der deutschen AWZ (AWZ-Projekt 2, Fortsetzung) | Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Außenstelle Insel Vilm/Rügen | 2020 - 2023 |
|
Überarbeitung/Aktualisierung der Umweltunterlagen zum Planfeststellungsantrag zur Vertiefung der Außenems bis Emden - Verfahrensbegleitung im Erörterungsprozess | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2020 - 2024 |
Vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme des Planfeststellungsverfahrens zur Vertiefung der Außenems bis Emden (zwischen Ems-km 40,7 und 74,6) wurden unter Berücksichtigung der Umweltunterlagen aus dem Jahr 2012 und der zu diesen Unterlagen vorhandenen Stellungnahmen von BioConsult neue Umweltunterlagen erstellt. |
Offshore-Windpark-Cluster 6 - Flächen N-6.6 und N-6.7 - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basismonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) | 2020 - 2022 |
|
Offshore-Windpark "EnBW He dreiht" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basismonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | EnBW Albatros GmbH | 2020 - 2023 |
|
UVP-Bericht Offshore Windpark "Gode Wind 03" | Ørsted Wind Power A/S | 2020 - 2020 |
|
Sandersatzmaßnahmen vor der Westküste der Insel Sylt | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) | 2020 - 2022 |
- Auswirkungsprognose gemäß GÜBAK Vorstrandaufspülung |
Paraffine und andere persistente aufschwimmende Stoffe in der deutschen Nord- und Ostsee - Pilotstudie zur Entwicklung und Erprobung eines Monitorings. | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2020 - 2022 |
Beteiligte Institutionen: NLWKN, LUNG M-V, BSH, LKN.SH, BioConsult in Zusammenarbeit mit Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO), gefördert durch Koordinierungsausschuss von Bund/Ländern zur Bekämpfung von Meeresverschmutzungen (KOA-SUB) |
Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine Prüfung und Bewertung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Kohlenstofffixierung in Salzwiesen. | Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV ) | 2020 - 2021 |
Küstenökosysteme können der Atmosphäre in großem Umfang Kohlenstoff entziehen und leisten damit einen essenziellen Beitrag zum Klimaschutz. Für ihre besondere Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf hat sich der Begriff "Blue Carbon" etabliert. Mit dem vorliegenden Bericht sollen die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Blue Carbon in den Salzwiesen des Niedersächsischen Wattenmeers erörtert werden; ein Fokus liegt hierbei auf der Übertragbarkeit auf das Emsästuar. Weiterführende Informationen auf der Seite des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer |
Fischereigutachten im Rahmen der Vertiefung der Außenems bis Emden | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2019 - 2020 |
Im Zuge der Überarbeitung der Planfeststellungsunterlagen war die Datengrundlage für die Erstellung der Umweltunterlagen zu erneuern. Dazu wurden umfangreiche Untersuchungen zur Kartierung des Bestandes der Fische und Rundmäuler in der Außenems mittels Hamen-Befischung von Ems-km 41 bis 100 durchgeführt. |
Basisaufnahme für die Netzanbindungssystem BolWin4 und DolWin4 in der AWZ der Nordsee | Amprion GmbH | 2019 - 2021 |
Die Amprion GmbH projektiert u.a. die Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. |
Borkum Riffgrund 2 - Ökologische Begleituntersuchungen zum Betriebsmonitoring | Ørsted Wind Power A/S | 2019 - 2024 |
Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 02 (BKR02) wurde am 05.10.2016 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie planfestgestellt. Ørsted Wind Power A/S hat das Vorhaben OWP BKR02 entwickelt und gebaut. Der OWP BKR02 hat im Jahr 2019 den Betrieb aufgenommen. Mit der Durchführung der Untersuchungen laut "Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK4)" (BSH 2013), für die Schutzgüter Benthos und Fische im ersten, dritten und fünften Jahr der Betriebsphase wurde BioConsult beauftragt. |
Kabeltrasse DolWin5 - Basisaufnahmen Benthos | TenneT Offshore GmbH | 2019 - 2020 |
Die TenneT Offshore GmbH projektiert die Netzanbindung DolWin5 mit der Konverterstation DolWin epsilon in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Für dieses Netzanbindungsprojekt ist entsprechend des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH (StUK4) als Basisaufnahme eine einmalige Erfassung des Makrozoobenthos und der Sedimente im Trassenbereich erforderlich. |
Planfeststellungsverfahren und Planänderungsverfahren „Feste Fehmarnbeltquerung“ - Unterstützung der Planfeststellungsbehörde | Amt für Planfeststellung und Verkehr (APV) | 2019 - 2024 |
Leistungen von BioConsult: • Verfahrensbegleitung |
Pilotstudie zu den erwarteten Umweltauswirkungen der aktuellen Windparkplanung im Offshore-Windpark-Cluster 1 (Offshore Windparks OWP West, Borkum Riffgrund West I, Borkum Riffgrund West II) in Bezug auf verschiedene rechtliche Regelungen (Umweltverträglichkeit, Natura 2000, gesetzlicher Biotopschutz, Artenschutz) | Ørsted Wind Power A/S | 2019 - 2019 |
|
MSRL-Monitoring des Zoobenthos und der benthischen Lebensräume im niedersächsischen Küstengewässer | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2019 - 2021 |
Untersuchungen des Makrozoobenthos und Klassifikation der Biotope durch Videotransekte und Probenahmen mit Greifer und Dredge. Identifikation, Abgrenzung und Charakterisierung |
Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig Holsteins mit Fokus auf Fischen – FishNet - Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes | TenneT Offshore GmbH | 2019 - 2024 |
|
Machbarkeitsstudie zur Herstellung und Wirksamkeit eines Nebenarms im "Suchraum 1" an der Tideems | Landkreis Emsland | 2018 - 2018 |
|
Untersuchungen zu Verteilung von Finteneiern und Fintenlarven sowie zur Entwicklung des Fintenbestandes in der Tideelbe 2018 bis 2020 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee | 2018 - 2020 |
|