Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Reproduktion der Finte (Alosa fallax LACEPEDE 1803) in der Weser 2018 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2018 - 2019 |
Im Rahmen der Aktualisierung von Genehmigungsunterlagen zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenweser hat die BioConsult zur Reproduktion der geschützten Fischart Finte (Alosa fallax LACEPEDE 1803) in der Unterweser und der inneren Außenweser aufgenommen. |
Erfassung und Bewertung der bodenlebenden Wirbelosenfauna im Wasserkörper "Hfen" (OWK el_02) der Tideelbe | Hamburg Port Authority (HPA) | 2018 - 2018 |
Auswertung der faunistischen Daten und Anwendung der WRRL-Bewertungsverfahren AeTV+ sowie Erstellung eine Diskussionsvorschlags zum Untersuchungskonzept. |
Offshore-Windpark "Deutsche Bucht" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Betriebsmonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Northland Deutsche Bucht GmbH | 2018 - 2024 |
|
Offshore-Windpark "Veja Mate" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basis- und Betriebsmonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Veja Mate Offshore Project GmbH | 2018 - 2022 |
|
Ökologisches Monitoring im Offshore-Windpark-Cluster 1 (Offshore Windparks "OWP West", "Borkum Riffgrund West 1", "Borkum Riffgrund West 2") - Erfassung und Bearbeitung der Schutzgüter Makrozoobenthos, Fischfauna und Wasser/Sediment gemäß StUK 4, einschließlich der Jahresberichte und UVP-Bericht | Ørsted Wind Power A/S | 2018 - 2020 |
|
Optische und biologische Untersuchungen für eine benthische Biotopklassifikation im niedersächsischen Küstenmeer und der Ems/Osterems | 2018 - 2018 |
Untersuchungen des Makrozoobenthos und Klassifikation der Biotope durch Videotransekte und Probenahmen mit Greifer und Dredge. Identifikation, Abgrenzung und Charakterisierung |
|
Ökologische Aufwertung der Hafenbereiche und hafennaher Gebiete Hamburgs durch künstliche Unterwasserstrukturen (Machbarkeitsstudie) | Stiftung Lebensraum Elbe | 2018 - 2019 |
Entwicklung von Maßnahmen, die durch künstliche Unterwasserstrukturen die Habitateigenschaften für ästuartypische Arten im Hafenbereich punktuell verbessert werden können, ohne die Nutzbarkeit der Häfen einzuschränken. |
Fischfaunistische Untersuchungen in den bremischen Natura 2000-Gebieten Blockland & Hollerland in den Jahren 2017 und 2020 im Rahmen des Integriertes Erfassungsprogramm Bremen (IEP) | Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) | 2017 - 2020 |
Erfassung der Grabenfische mit Schwerpunkt auf die FFH-relevanten Arten Bitterling (Rhodeus amarus), Steinbeißer (Cobitis taenia) und Neunaugen (Lampetra fluviatilis) sowie weiteren Rote-Liste-Arten mittels Elektrobefischung |
Ergänzende Basisaufnahme der Schutzgüter Fische und Benthos einschließlich Biotopkartierung sowie Unterlagenerstellung für die Offshore-Windparks Delta Nordsee 1 & 2 | E.ON SE | 2017 - 2017 |
|
Entwicklung und Abstimmung eines Untersuchungskonzeptes zur Oberflächenentwässerung im Stadthafen Nordenham | Rhenus Midgard GmbH u. Co KG | 2017 - 2017 |
|
Untersuchungen zu Verteilung von Finteneiern und Fintenlarven sowie zur Entwicklung des Fintenbestandes in der Tideelbe 2017 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee | 2017 - 2017 |
|
Erstellung eines Gutachtens zur ökologischen Gewässerbewertung und Einstufung der Auswirkung von geplanten Einleitungsmaßnahmen nach WRRL von behandeltem Abwasser in den Lahmanngraben durch die Salzgitter Flachstahl GmbH | Dr. Born & Dr. Ermel GmbH - Ingenieure | 2017 - 2017 |
Untersuchungen zu den biologischen und chemischen WRRL-Qualitätskomponenten im Rahmen der Beantragung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis: Bewertung des Ist-Zustands von Makrophyten, Makrozoobenthos und Fischfauna sowie chemische/chemisch-physikalische Parameter in den Gewässersystemen Aue und Erse.
|
Gutachten zur Wiederbesiedlung des Meeresbodens von Nord- und Ostsee - Klärung von Fragen bzgl. der Regenerationszeiträume bis zur vollständigen Wiederherstellung benthischer Lebensräume im Zusammenhang mit der Verlegung von Pipelines und Offshore-Stromkabel | Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) | 2017 - 2017 |
|
Ermittlung des Ist-Zustands der Makrozoobenthoszönose vor dem Hintergrund der geplanten Grundinstantsetzung der Alten Schleuse Kiel-Holtenau | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Nord-Ostsee-Kanal | 2017 - 2018 |
|
Hamenbefischung Unterweser 2017: Fischfaunistische Untersuchung im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachung nach WRRL | Fachdezernat Binnenfischerei - Fischereikundlicher Dienst (LAVES) | 2017 - 2017 |
|
Beprobung und Bewertung des ökologischen Zustands der Qualitätskomponente Makrozoobenthos gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Wasserkörper Elbe/Hafen | Hamburg Port Authority (HPA) | 2017 - 2017 |
|
Erweiterung des Fischbewertungsverwahrens (FAT-FW) für die Süßwasserabschnitte der Tideelbe | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Stade | 2017 - 2017 |
Erarbeitung der Referenzbedingungen zur Bewertung des ökologischen Zustands und Erarbeitung eines excelbasierten Tools für Zustands- und Potezialbewertung
|
Maßnahmenbezogenes Monitoring zur Aufnahme des Ist-Zustands vor Umsetzung der Maßnahme an der Aller | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Süd | 2017 - 2018 |
|
Vergleichende Untersuchung und planfeststellungsfähige Darstellung einer Maßnahme zur Verbesserung des Sauerstoffgehaltes in der Tideems | Landkreis Emsland | 2017 - 2017 |
|
Monitoring an einer Umlagerungsstelle (E3) in der Nordsee Nähe Helgoland zur Identifizierung von Verklappungswirkungen durch Baggergut aus den Hamburger Häfen (13. Jahr) | Hamburg Port Authority (HPA) | 2017 - 2017 |
Monitoring des MZB und der Fischfauna, Ermittlung der Imposexrate der Wellhornschnecke (Buccinum undatum) und Erfassung von Pfeffermuscheln (Scrobicularia plana) im Bereich der Verbringungsstelle E3 zwischen Neuwerk und Helgoland , Erfassung von Nordseegarnelen entlang der Schleswig-Holsteinischen Küste
|