Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
Untersuchungen zu Verteilung von Finteneiern und Fintenlarven sowie zur Entwicklung des Fintenbestandes in der Tideelbe 2021 - 2023 | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee | 2021 - 2023 |
|
Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) in der deutschen AWZ (AWZ-Projekt 2, Fortsetzung) | Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Außenstelle Insel Vilm/Rügen | 2020 - 2023 |
|
Überarbeitung/Aktualisierung der Umweltunterlagen zum Planfeststellungsantrag zur Vertiefung der Außenems bis Emden - Verfahrensbegleitung im Erörterungsprozess | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee | 2020 - 2024 |
Vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme des Planfeststellungsverfahrens zur Vertiefung der Außenems bis Emden (zwischen Ems-km 40,7 und 74,6) wurden unter Berücksichtigung der Umweltunterlagen aus dem Jahr 2012 und der zu diesen Unterlagen vorhandenen Stellungnahmen von BioConsult neue Umweltunterlagen erstellt. |
Offshore-Windpark-Cluster 6 - Flächen N-6.6 und N-6.7 - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basismonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) | 2020 - 2022 |
|
Offshore-Windpark "EnBW He dreiht" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basismonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | EnBW Albatros GmbH | 2020 - 2023 |
|
Sandersatzmaßnahmen vor der Westküste der Insel Sylt | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) | 2020 - 2022 |
- Auswirkungsprognose gemäß GÜBAK Vorstrandaufspülung |
Paraffine und andere persistente aufschwimmende Stoffe in der deutschen Nord- und Ostsee - Pilotstudie zur Entwicklung und Erprobung eines Monitorings. | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg | 2020 - 2022 |
Beteiligte Institutionen: NLWKN, LUNG M-V, BSH, LKN.SH, BioConsult in Zusammenarbeit mit Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO), gefördert durch Koordinierungsausschuss von Bund/Ländern zur Bekämpfung von Meeresverschmutzungen (KOA-SUB) |
Borkum Riffgrund 2 - Ökologische Begleituntersuchungen zum Betriebsmonitoring | Ørsted Wind Power A/S | 2019 - 2024 |
Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 02 (BKR02) wurde am 05.10.2016 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie planfestgestellt. Ørsted Wind Power A/S hat das Vorhaben OWP BKR02 entwickelt und gebaut. Der OWP BKR02 hat im Jahr 2019 den Betrieb aufgenommen. Mit der Durchführung der Untersuchungen laut "Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK4)" (BSH 2013), für die Schutzgüter Benthos und Fische im ersten, dritten und fünften Jahr der Betriebsphase wurde BioConsult beauftragt. |
Planfeststellungsverfahren und Planänderungsverfahren „Feste Fehmarnbeltquerung“ - Unterstützung der Planfeststellungsbehörde | Amt für Planfeststellung und Verkehr (APV) | 2019 - 2024 |
Leistungen von BioConsult: • Verfahrensbegleitung |
Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig Holsteins mit Fokus auf Fischen – FishNet - Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes | TenneT Offshore GmbH | 2019 - 2024 |
|
Offshore-Windpark "Deutsche Bucht" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Betriebsmonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Northland Deutsche Bucht GmbH | 2018 - 2024 |
|
Offshore-Windpark "Veja Mate" - Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Makrozoobenthos/Sedimente und Fischfauna im Rahmen des Basis- und Betriebsmonitorings nach StUK 4 in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. | Veja Mate Offshore Project GmbH | 2018 - 2022 |
|
Monitoring des MZB und der Fischfauna an einer Umlagerungsstelle (E3) in der Nordsee Nähe Helgoland zur Identifizierung von Verklappungswirkungen durch Baggergut aus den Hamburger Häfen | Hamburg Port Authority (HPA) | 2011 - 2024 |
Bewertung der Auswirkungen der Verbringungen von Elbsedimenten aus der hamburgischen Delegationsstrecke zur Tonne E3 vor dem Hintergrund der Anforderungen von Meeresstrategie-Rahmenrichtline und Wasserrahmenrichtline. BioConsult erhebt die Daten mittels unterschiedlicher Probenahmemethodiken und erstellt die Fachberichte zu den Schutzgütern Benthos, Fische, Rundmäuler und Biotope. |
Untersuchung der Fischfauna der Unter- und Außenems als Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) | Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), IMARES Wageningen UR Institute for Marine Resources & Ecosystem Studies |
2007 - 2023 |
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht in den Übergangsgewässern im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachung die Untersuchung der Fischfauna als Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustands/Potenzials vor. Vor diesem Hintergrund werden u.a. im Übergangsgewässer der Ems seit 2007 jährlich fischfaunistische Untersuchungen an festgelegten Stationen mit einem Hamenkutter durchgeführt. Zusätzlich wird seit 2012 jedes zweite Jahr vor dem Hintergrund der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL2008/56/EG) der Müll in der Wassersäule auf Basis der Hamenfänge erfasst. |