Projekte

Im Folgenden eine Übersicht ausgewählter von BioConsult bearbeiteter Projekte:

Projektbezeichnung Auftraggeber Bearbeitungs-
zeitraum
Weiterführende Informationen
Studie zur Umsetzung der WRRL im Bereich der Seeschifffahrtsstraße Unterweser - Gedanken zu einer Maßnahme "Integriertes Strombaukonzept Unterweser" Flussgebietsgemeinschaft Weser 2007 - 2008
Konzeption zur Umsetzung der ökologischen Durchgängigkeit für wandernde Fischarten in den Fließgewässern in Sachsen-Anhalt - Ermittlung von Handlungsbedarf und Definition der Vorranggewässern anhand von Zielarten Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
Bereitstellung des Berichtes durch den LHW
Makrozoobenthosuntersuchungen im Bereich der Umlagerungsstelle K2 Dollartmund (Abschätzung der Auswirkungen eines Probebetriebs auf Basis der Untersuchung 2007 und Vergleich mit 2005) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee 2007 - 2007
Auswirkungen der Verbringung von Baggergut auf das Makrozoobenthos im Bereich der neuen Umlagerungsstelle Vareler Fahrwasser (Jade) - Untersuchungen im Rahmen der HABAK 2007, 2008 und 2009 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser-Jade-Nordsee 2007 - 2009
Fischbasierter WRRL-konformer Bewertungsansatz für das Übergangsgewässer Ems und Ableitung eines Monitoringkonzeptes in Kooperation der Niederlande und Deutschland im Ems-Dollart-Ästuar RWS Rijksinstituut voor Kust en Zee (RWS-RIKZ),
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Brake/ Oldenburg
2007 - 2010
Veröffentlichung: JAGER, Z. & J. SCHOLLE (2007): Fishbased indicators for WFD in transitional waters - a Dutch-German case study on the Ems disputed area. Marine Pollution Bulletin.
Untersuchung der Fischfauna der Unter- und Außenems als Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES),
IMARES Wageningen UR Institute for Marine Resources & Ecosystem Studies
2007 - 2023

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht in den Übergangsgewässern im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachung die Untersuchung der Fischfauna als Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustands/Potenzials vor. Vor diesem Hintergrund werden u.a. im Übergangsgewässer der Ems seit 2007 jährlich fischfaunistische Untersuchungen an festgelegten Stationen mit einem Hamenkutter durchgeführt. Zusätzlich wird seit 2012 jedes zweite Jahr vor dem Hintergrund der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL2008/56/EG) der Müll in der Wassersäule auf Basis der Hamenfänge erfasst.

Interdisziplinäre Verbundprojekt INNIG zur Risikokommunikation, Risikoakzeptanz und Risikowahrnehmung extremer Hochwasserereignisse in den Städten Bremen und Hamburg - Entwicklung eines Konzeptes für ein integriertes Hochwasserrisikomanagement Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2006 - 2008
Monitoring der Makrozoobenthos-Besiedlung des Spadener Markfleets in Bremerhaven: Faunistische Entwicklung 2 Jahre nach Fertigstellung einesÜberflutungs- und Reinigungspolders Bremenports GmbH & Co. KG 2006 - 2007
„Integriertes Küsten- und Meereszonenmanagement – Anforderungen an Strategie und Umsetzung“ unter thematischer Ausrichtung auf den Ökosystemansatz im Integrierten Küstenzonenmanagement (IKZM) Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2006 - 2008
Erstellung einer zusammenfassenden Broschüre zu den vorrangegangenen mehrjährigen Untersuchungen des Makrozoobenthos im Rahmen der Fahrinnenanpassung der Elbe (1999/2000) als populäre Darstellung der Auswirkungen auf die wirbellose Bodentierwelt des Elbeästuars Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee 2006 - 2006
Download der Broschüre "Fahrrinnenanpassung 1999/2000"
Netzanbindung von vier Offshore-Windparks - Teilbeiträge für die Genehmigungsunterlagen, Umweltverträglichkeitsstudie und Landschaftspflegerischer Begleitplan für den Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und 12 sm-Zone: Erfassung und Bearbeitung der Schutzgüter Makrozoobenthos und Fischfauna gemäß StUK BARD Engineering GmbH,
EnBW Nordsee-Offshore GmbH
2006 - 2007
Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Maßnahmen zur gewässerstrukturellen Aufwertung der Kleinen Wümme im Bereich der Waller Feldmark Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen 2006 - 2006
Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Maßnahmen zur Retention und Vorklärung von Misch- und Oberflächenwasser aus dem Oslebshauser Piepengraben Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen 2006 - 2006
Fachgutachten zu den Auswirkungen des Neubaus der Kaiserschleuse auf die Fischfauna Bremenports GmbH & Co. KG 2006 - 2006
Vorstudie zur Umweltverträglichkeitsstudie zum Bau eines Tiefwasserhafens in Guinea INROS Lackner AG 2006 - 2006
Beschreibung der Bestandsentwicklung der Fischfauna und des Makrozoobenthos auf der Umlagerungsstelle E3 bei Helgoland (2. Jahr) Hamburg Port Authority (HPA) 2006 - 2006
Landschaftsplanerisches Konzept für das Tal der Schwaneweder Beeke im Rahmen der Ausweisung als Landschaftsschutzgebietes, einer Gewässerrenaturierung und zur verbesserten Erlebbarkeit als Naherholungsgebiet Gemeinde Schwanewede - Planungs- und Naturschutzamt 2006 - 2007
Eco-check for submarinepipelines in the Baltic Sea (Stralsund) WWF - Projektbüro Ostsee 2006 - 2006
Variantenvorschläge und Vorplanung für eine Renaturierungsmaßnahme am Torfkanal im Bereich Weidedamm in Bremen Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen 2006 - 2006
Fischfaunistische Untersuchungen in der Unter- und Tideeider zur Einschätzung der Vorkommen FFH-relevanter Arten und Bewertung der Wasserkörper nach WRRL Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLULR) 2006 - 2007

<Seite 19/29