Projektbezeichnung | Auftraggeber | Bearbeitungs- zeitraum |
Weiterführende Informationen |
---|---|---|---|
"Integrative und interdisziplinäre Umweltforschung - Empirische Erfahrungen mit der Organisation des Forschungsprozesses" Studie im Rahmen des Deutschen Klimaforschungsprogramms DEKLIM | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2004 - 2005 |
Bericht im Rahmen des Deutschen Klimaforschungsprogramms DEKLIM
gefördert duch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Integrative und interdisziplinäre Umweltforschung - Empirische Erfahrungen mit der Organisatione des Forschungsprozesses.
|
Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes im Rahmen des INTERREG IIIb-Projektes RIVERLINK zur ökologischen und optischen Aufwertung des innerstädtischen Gewässers "Torfkanal" | Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen | 2004 - 2004 |
|
Hamenfischerei in Ems und Leda im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachung nach WRRL | Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) | 2004 - 2006 |
|
Fischdurchgängigkeit des Petkumer Sieles im mesohalinen Abschnitt der Ems: Planung und Durchführung der Funktions- und Erfolgskontrolle der im Rahmen der Ersatzmaßnahmen zum Emssperrwerk hergestellten Durchgängigkeit des Petkumer Siels | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Aurich | 2004 - 2005 | |
UVS und FFH-Studie (Aspekt Sediment, Benthos und Fische) zum geplanten Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ | 2004 - 2007 |
In Zusammenarbeit mit der Planungsgemeinschaft Umwelt Offshore Windpark
|
|
Basisuntersuchung 1. Jahr – Umweltverträglichkeitsstudie für den Offshore-Windpark „BARD-Offshore 1“ in der Nordsee, Erfassung und Bearbeitung der Schutzgüter Makrozoobenthos und Fischfauna gemäß StUK | BARD Building Management GmbH | 2004 - 2004 |
In Zusammenarbeit mit der Planungsgemeinschaft Umwelt Offshore Windpark
|
Abschätzung der Umweltauswirkungen bei Bau und Betrieb eines neuen Schiffsliegeplatzes im Hafen von Lomé, Togo | INROS Lackner AG | 2004 - 2004 |
|
Gutachten zur Unterschutzstellung (FFH-Ausweisung) des Niedervielandes in Bremen | Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen | 2004 - 2004 |
|
Integriertes Erfassungsprogramm Bremen (IEP) "Niedervieland und Polder Oberblockland" - Konzeption zum Untersuchungsbedarf der Grabenfische zu den Kompensationsmaßnahmen Niedervieland und Polder Oberblockland | Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) | 2004 - 2005 |
|
Voraussichtliche Umweltauswirkungen (FFH-Vorpüfung) von Abläufen der Kläranlage Lintel der Stadt Osterholz-Scharmbeck: Voruntersuchung zur geplanten Einleitung in die Hamme oberhalb der Ritterhuder Schleuse | Stadtwerke der Gemeinde Ritterhude | 2004 - 2004 |
|
Site Inspection Conakry, Guinea - Dokumentation der Umweltauswirkungen während der Bauphase der Kläranlage im Vergleich mit der UVS | INROS Lackner AG | 2004 - 2005 |
|
Habitatkartierung und Benthoserfassung im Rückseitenwatt Norderney zur Kabelanbindung des geplanten „Hochsee Windparks Nordsee“ | EnBW Nordsee-Offshore GmbH | 2004 - 2004 |
|
UVS, FFH-Studie und LBP Umweltverträglichkeitsuntersuchung zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenweser an die Entwicklungen im Schiffsverkehr | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser-Jade-Nordsee | 2004 - 2006 |
Projektdarstellung
Der offizielle informative Internetauftritt der Projektgruppe Weseranpassung, vetreten durch das WSV mit einer umfangreichen Dokumentauswahl zum Downlaod |
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Bremen durch Konzeption vorgezogener Renaturierungsmaßnahmen zur Zielerreichung im Rahmen des Investitionsprogramms „Gewässer in Bremen“ | 2004 - 2006 | ||
Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Maßnahmen zur Aufwertung des Torfkanals im Rahmen des INTERREG IIIb-Projektes RIVERLINK | Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV), Bremen | 2004 - 2005 |
|
Genehmigungs-/Ausführungsplanung von Renaturierungsmaßnahmen am Unterlauf der Ihle - Teilabschnitt Bahndamm bis Wegekreuzung "Im Pohl" | Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) | 2004 - 2005 |
|
Entwicklung eines WRRL-konformen fischbasierten Bewertungswerkzeuges für die Übergangsgewässer der norddeutschen Ästuare Ems, Weser, Elbe und Eider | Wassergütestelle Elbe | 2004 - 2006 |
Download des Berichtes "Fischbasiertes Bewertungswerkzeug für Übergangsgewässer der norddeutschen Ästuare"
|
Machbarkeitsstudie zum"WRRL–Modellprojekt Wümme: Flusslandschaft von Morgen – von der guten Idee zum guten Zustand" | WWF - Projektbüro Wümmewiesen, BUND - Bund für Umwelt- und Naturschutz |
2004 - 2005 |
Projektdarstellung
zur weiteren Information die Broschöre "Flusslandschaft Wümme - Unterwegs zum guten Zustand" |
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen bzgl. der nationalen Strategie zur Etablierung eines Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) in Deutschland | Umweltbundesamt (UBA) | 2004 - 2005 | |
Bestimmung des Hauptaufstiegszeitraum der Finte (Alosa fallax) in der Außenweser während der Reproduktionszeit | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser-Jade-Nordsee, Bremenports GmbH & Co. KG |
2004 - 2005 |